Fremdenverkehr bzw. Tourismus
Der „Fremdenverkehr“ wie man früher den „Tourismus“ bezeichnete und der damals schon wirtschaftliche geprägt war, erlebte Ende 19. Jahrhundert seine Blüte. Gründe dafür waren:
- Die bessere Erreichbarkeit durch den Bau der Lokalbahn
- Helfer zur Hopfenzupf vor der Maschinenpflücke
Man muss sich das so vorstellen:
Nehmen wir das Jahr 1896. Es verweilten bei einer Einwohnerzahl von gut 2000 Menschen mehr als 1000 Gäste in Wolnzach. Die Hopfenzupfer wurden auch in Scheunen und Stallungen untergebracht, weil in den 14 Gastwirtschaften, die nur 64 Fremdenzimmer für 130 Reisende aufwiesen. Gastwirte hatten bereits ab dem Vorjahr Tanzsäle in Fremdenzimmer umgewandelt.
Auch der Bier- und Nahrungsmittelkonsum brachte während der Zeit zunehmende Einnahmen. (Wolnzach-Chronik Seite 180/181 – Link zur kostenfreien Ausleihe: Marktbuecherei Wolnzach – Suchen: Niedermeier, Erich – Wolnzach)