Wirtschaftlich immer interessanter
Die Erfolgsstory des Hopfenanbaus, der Eisenbahnanschluss 1894 und der Einzug des elektrischen Stroms machte den Markt Wolnzach wirtschaftlich immer interessanter.
Erste Dreschmaschinen und moderne Hopfendarren hielten Einzug. Mechanische Werkstätten und elektrische Installationsbetriebe begannen das alte Handwerk abzulösen.
Gegen Ende der 1920er Jahre wurden Dienstboten in landwirtschaftlichen Betrieben knapp und heute würde man vom „Fachkräftemangel“ sprechen. Denn die einsetzende Mobilität führte bereits damals zur Abwanderung in die Großstädte. Dies verschärfte sich bis zu den 1950er Jahren.
1927 kam es u Gründung des „Gewerbevereins“.
1949 setzte die Gemeinde mit der ersten „Hallertauer Messe“ in den gemeindlichen Hopfenhallen ein sichtbares Signal, dem heimischen Mittelsand, Handwerk und Gewebe, aber auch der Hopfenwirtschaft ein forum zu bieten, um sich und seine wiedergewonnene Leistungsfähigkeit nach dem zweiten Weltkrieg, einem Publikum zu präsentieren.
Bereits ab da begann die professionelle Außendarstellung des Markt Wolnzach in wirtschlichter Hinsicht. (Wolnzach-Chronik Seite 187 – Link zur kostenfreien Ausleihe: Marktbuecherei Wolnzach – Suchen: Niedermeier, Erich – Wolnzach)
Vor dem Anbruch des „Industriezeitalters“ in den 1960er Jahren war der Wirtschaftsstandort Wolnzach bereits von einzelnen größeren Arbeitgebern geprägt. Dazu zählten neben der Marktverwaltung mit ihren Einrichtungen, die „Brauerei Hollweck – Alterbräu“, die Firma „Klöpfer & Königer“, das örtliche Bauwesen und die landwirtschaftlichen Maschinenreparaturbetriebe.
Straßenausbau und Kanalisierung erwiesen sich als zusätzlicher Wirtschaftsmotor.
1961 wurde die „Maschinen- und Betriebshilfering Wolnzach“ gegründet und es ließ sich mit der Ansiedlung des Zweigwerks der Firma „Mannesmann“ der erste „Global Player“ nieder.
1997 wurde die „Markt-Entwicklungsgesellschaft“ gegründet, die sich bis heute um die Voraussetzungen für steigende Lebensqualität, eine ausgewogene Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung in Wolnzach bemüht.