Der Martketingcoup mit dem Hopfensiegel
Um seinen Hopfen gegen Verfälschungen zu schützen, die Qualität des heimischen Hopfens weiter hervorzuheben und gleichzeitig den lokalen Hopfenpflanzern die wachsende Bedeutung der eigenen Dachmarke „Hopfen aus Wolnzach“ zu verdeutlichen beschloss das Wolnzacher Magistrat 1834 die Verleihung eines Hopfensiegels. Es war damit das erste der Hallertauer Siegelgemeinden.
Im Dt. Hopfenmuseum sieht man in der Ausstellung anhand der Aufschrift der Waagscheine anderer Siegelbezirke, dass die Idee aufging und sogar zum Marketingcoup werden sollte. Denn so schrieb Geisenfeld z.B: „Geisenfeld bei Wolnzach“ (Wolnzach Chronik Seite 198 und 202 – Link zur kostenfreien Ausleihe: Marktbuecherei Wolnzach – Suchen: Niedermeier, Erich – Wolnzach)
Vor dem Wolnzacher Rathaus , wo der verkaufte Hopfen gesiegelt und untergebracht wurde, bildeten sich lange Schlangen der Pferdefuhrwerke mit ihren meterhoch aufgeschichteten Hopfensäcken. Später wurde im benachbarten Lipphof gesiegelt. ( Wolnzach Chronik 202 und 203)
Der Fairness halber sei aber ergänzend hinzugefügt, dass älteste Hopfensiegel der Welt aus dem Jahr 1538 aus dem fränkischen Städtchen Spalt stammte.
Hier finden Sie heute die Übersicht der Hallertauer Siegelgemeinden: Hopfensiegel – (wolnzach.de)