Der zukunftsorientierte Alois Dallmayr
Sein Geburtshaus in der Preysingstraße, gegenüber der Pfarrkirche, ziert einst ebenso eine Gedenktafel, wie das von Mechthild Vieracker. Alois Dallmayr gelangte um 1870 an das Handelsgeschäft von Christian Reitter in der Dienerstraße in München. Er richtete dort einen Konolialwarenladen ein und verkaufte später an Therese und Anton Randlkofer. Deren Geschichte, die zum heutigen „Dallmayr“ führt, lässt sich in der mittlerweile vom Penguin Verlag erschienenen und von Lisa Graf geschriebenen dreiteiligen Dallmayr-Saga nachlesen. (Wikipedia)