Kategorie: Hopfig

Auf der Spur der Hopfengeschichte

Eine erste kleine Spur zu Wolnzachs Hopfengeschichte findet sich erst in Belegen zu Hopfenabgaben aus „Niderswent“ (vermutlich dem heutigen Gschwendt) und Lohwinden aus dem Jahr 1280. … Zu jener Zeit nahm die Bedeutung der...

Der Martketingcoup mit dem Hopfensiegel

Um seinen Hopfen gegen Verfälschungen zu schützen, die Qualität des heimischen Hopfens weiter hervorzuheben und gleichzeitig den lokalen Hopfenpflanzern die wachsende Bedeutung der eigenen Dachmarke „Hopfen aus Wolnzach“ zu verdeutlichen beschloss das Wolnzacher Magistrat...

Vom Hopfenschädling zum unumstrittenen Hopfenzentrum

1924 nannten herbeigerufene Fachleute, die bis dahin kaum bekannte Pilzkrankheit, die unseren Hopfen in nicht gekannter Brutalität überfiel. Daraufhin errichtete man in Hüll mit dem Hans-Pflüf-Forschungsinstitut eine Einrichtung, die bis heute den Fortbestand unseres...

Ein Metzen Hopfen

Was ist eigentlich ein Metzen Hopfen? Bis zur Mechanisierung in den 60er Jahren wurde der Hopfen mit Hand gepflückt. Gut eineinhalb Stunden brauchte ein Hopfenpflücker, bis der Korb mit ca. 60 Liter Füllverögen voll...

Die letzte Rebe

Mit der letzten Rebe, die eingefahren wurde, endete alljährlich die Hopfenernte. Das wurde von den Hopfenzupfern oft mit Musik und natürlich einem guten Hopfenzupfermahl gefeiert.

Hopfenzupfermahl

Das Hopfenzupfermahl, das aus Suppe, Schweinsbraten mit Kartoffel-Endivien-Salat und einem Bier bestand, gab es für die fleißigen Erntehelfer als Dankeschön und Würdigung für die schwere Arbeit obendrauf: Hopfenzupfen früher und heute | Hopfenland Hallertau...

Der 1. Preis

Im Jahre 1900 wurde in der Weltaustellung London er erste Preis für unseren Edelhopfen verliehen! Hopfenkönigin Die Hallertauer Hopfenkönigin ist die Repräsentantin des grünen Goldes der Hallertau. Zur Wahl des Hallertauer Dreigestirns (Hopfenkönigin, Vize-Königin...