Kategorie: Zünftig

Märkte prägen uns vom Mittelalter bis heute

Die ersten nachweisbaren Privilegien für Markttage als Aufwertung für den Handelsraum Wolnzach bildeten sich im bereits im 14. Jahrhundert. 1508 wurden vom bayerischen Herzog „Albrecht IV“ neben dem Wochenmarkt am Donnerstag, die Jahrmärkte an...

Handwerkszünfte

Zahlreiche Handwerksordnungen machen das breite Angebot an Handwerksberufen deutlich, die seit dem 16. Jahrhundertüberliefert sind und die Grundlagen für Ausbildung, Lehrzeit und Betriebsführung legten. Wie z.B. ein einheitliches Lohniveau. Ordnungen gab es in Wolnzach...

Hopfenanbau als zukunftsorientiere Weichenstellung

Der Schlüssel zum wirtschaftlichen Aufstieg lag in Wolnzachs Hopfenanbau! In der Zeit der Franzosenkriege, die mit ihren Durchzügen auch vermehrt Belastungen für die Bevölkerung brachten, fiel 1798 die Verteilung der Gemeindegründe an die Hofbesitzer...

Am rauschenden Bach

Es plätscherten durch die Wasserkraft an der Wolnzach 16 Mühlen. Mitunter reichten die ersten Nachweise, wie über die „Schreinmühle“ oder die „Königsmühle“ bis ins 13. Jahrhundert zurück. Straßennamen wie „Feierabendmühle“, „Goiglmühlweg“, „Glasmühlstraße“ oder „Schleifmühlstraße“...

Brauerei- und Gastwirtschaft

1516 wurde in Ingolstadt das Bayerische Reinheitsgebot erlassen, das besagt, dass nur Hopfen, Gerste und Wasser zum Bier brauen verwendet werden dürfen. Auf vielfältig Weise prägten die Brauereien und Gastwirtschaften die Geschichte des Marktes...

Mit dem Hopfen kam das Bankgeschäft

Der Hopfen regte nach und nach das Bankgeschäft an. In den 1960er Jahren verfügte der kleine Markt bei 3600 Einwohnern über ganze fünf Banken, von denen es heute noch zwei gibt. (Wolnzach-Chronik Seite 202...

Fremdenverkehr bzw. Tourismus

Der „Fremdenverkehr“ wie man früher den „Tourismus“ bezeichnete und der damals schon wirtschaftliche geprägt war, erlebte Ende 19. Jahrhundert seine Blüte. Gründe dafür waren: Die bessere Erreichbarkeit durch den Bau der Lokalbahn Helfer zur...

Wirtschaftlich immer interessanter

Die Erfolgsstory des Hopfenanbaus, der Eisenbahnanschluss 1894 und der Einzug des elektrischen Stroms machte den Markt Wolnzach wirtschaftlich immer interessanter. Erste Dreschmaschinen und moderne Hopfendarren hielten Einzug. Mechanische Werkstätten und elektrische Installationsbetriebe begannen das...

Freizeitkultur

Im 19. Jahrhundert, als der Urlaub noch nicht „erfunden“ war und lediglich die kirchlichen Feiertage Pause vom Arbeiten verschafften, liegen die Anfänge der Freizeitkultur und bürgerlichen Engagements. (Wolnzach-Chronik Seite 238 – Link zur kostenfreien...