Unser Wappen – unsere CI (Corporate Identity)
Am 20. Januar 1508 erneuerte Herzog Albrecht IV. in einem Freiheitsbrief die geltenden Privilegien des Marktes. Symbol und Kennzeichen war das Siegel bzw. das Wappen Wolnzachs, das seit dem 14. Jahrhundert in Abbildungen überliefert ist. „In Grün auf silbernem Dreiberg zeigt es ein springendes Rehkitz“. Die Herkunft des Wappens lässt sich jedoch nicht eindeutig klären. Denn der früheste, bekannte Nachweis stammt von einem Siegel aus dem Jahr 1380, das im Bayerischen Hauptstadtarchiv München erhalten ist.
Im Rahmen der Mitteilung der Kommunalwappen an die bayerische Staatsregierung 1835, übermittelte man, dass die Nachforschungen eines Rohrer Pfarrer ergaben, dass das Wappen von „Hoholdus dem IVten Herrn von Wolmutsaha“ herstammen soll. Als letzter seines Geschlechts, verstorben 1251, gehörte er der ältesten über einem längeren Zeitraum nachgewiesenen Adelsfamilie an, die die Herrschaft über Wolnzach innehatte. Diese Variante ist ebenso denkbar, wie die Möglichkeit, dass es seine Ausprägung unter den Preysingern erhielt, die über die nächsten 200 Jahre die Herrschaft besaßen.
Das Wappen ist ein Hoheitssiegel und darf nicht einfach ohne Genehmigung und Erlaubnis abgedruckt werden. Bis heute ist es Ausdruck unserer Identität und wird von der Marktverwaltung auch entsprechend eingesetzt. So wurden einheitliche Wappenfarben 2016 auch für die verschiedenen Farbprozesse und Pantonefarben für Druckmaterialen und Monitore bestimmt. (Wolnzach Chronik 50)