Bewusste Veranstaltungen zur Stärkung des Lebensraumes, Freizeit- und Wirtschaftsstandortes
Seit 1949 findet das „Hallertauer Volksfest“ in Wolnzach statt.
1983 initiierte der Gewerbeverband den ersten Christkindlmarkt am Rathausplatz. Nach zwei Jahren wechselte er den Standort zum Marienplatz. Ab 1987 fand er am Poperinger Platz statt und kehrte 1990 nach dem Rathausumbau zurück zum Marienplatz. Ab 1995 war der Christkindlmarkt am Lipphof, wobei ab 1999 erstmals auch ein Innenbereich inkludiert war. Von 2002 bis 2006 war er dann am alten Brauereigelände in der Klosterstraße beheimatet, bevor ab er sich ab 2007 mit einem vergrößerten Angebot am Volksfestplatz und in der Volksfesthalle präsentierte. Seit 2017 findet der Wolnzacher Christkindlmarkt mit einem völlig neuen Konzept am Markt- und Marienplatz statt. Romantisch funkelnde Lichter, naturbelassenes Holz, der Duft frischer Weihnachtsbäume, geschmückte, geschmackvoll arrangierte Hütten, das Angebot an Kunsthandwerk und leckeren Speisen – der Wolnzacher Christkindlmarkt, unser Weihnachtsmarkt, gilt als einer der schönsten Märkte überhaupt. Für ein Wochenende vor Weihnachten ist der Ortskern von Wolnzach für den Verkehr gesperrt und stattdessen Heimat für diesen Markt, der einem Konzept, das Liebe zum Detail zeigt – und Weihnachtsträume wahr werden lässt. (www.visit-wolnzach.com )
Für alle überraschend, die die Hallertau nur mit Hopfen und Bier verbinden, wird in Wolnzach auch ein Weinfest gefeiert. An einem Samstag im Juni – bei sonnigem Wetter – verwandelt sich das Markt Zentrum in einen Ort voller Lebensfreude und voller Wein und Weinspezialitäten, kombiniert mit Live-Musik und Unterhaltung. Das sorgt immer für tolle Stimmung und Genuss! (visit-Wolnzach.com)
Seit dem 03. Juli 1993 findet am ersten Samstag im Juli der vom Gewerbeverband initiierte Kindertag statt. Dabei gehört das Wolnzacher Zentrum den Jüngsten. Ob Straßenkreidenmalen oder Bobbycarrennen, jedes Jahr bereichern die Unternehmer durch Aktionen und Spenden mit neuen Ideen die fest etablierte, weit über Wolnzachs Grenzen hinaus bekannte und oft nachgeahmte und nie erreichte Veranstaltung nach. Direkt im Anschluss gehört der Abend den Wolnzacher Wirten. Das damalige Wirtefest war ebenfalls eine Initiative des Wolnzacher Gewerbeverbands. Die Organisation wurde nach und nach an die Marktverwaltung abgegeben. Mittlerweile geht es wieder zurück zu den Wurzeln und die Wirte planen eine eigenständige Veranstaltung für den Abend.
2008 begann die Erfolgsgeschichte des LAUF10!-Abschlusslaufes in Wolnzach zur gleichnamigen Sendereihe der Abendschau. Was mit 500 Läuferinnen und Läufer begann, steigerte sich zweitweise auf über 4000. Mittlerweile pendelt sich die Teilnehmerzahl auf den drei Streckenangeboten „KidsRun“ mit 1 km, „Schülerlauf mit 3 km“ und „LAUF10!“ mit 10 km zwischen 2000 und 3000 je nach Witterung ein. 500 Helferinnen und Helfer werden vom Markt Wolnzach kooridiniert. Im Anschluss findet ein großes Marktfest mit vielen Tausend Besuchern, bei dem die örtlichen Vereine und Wirte die Bewirtung übernehmen statt.
All die Veranstaltungen sollen die Einnahmen von Vereinen, Gastronomie und Handel stärken. Wertschöpfungsketten werden in Gang gesetzt. Der Markt Wolnzach wird bekannter und viele Besucher kommen gerne als Wiederholungsbesucher wieder.