Die Geschichte des Festzuges

Der historische Festzug in Wolnzach hat seinen Ursprung im Jahr 1948. Nach dem Krieg wollte man mit einer Hallertauer Messe wirtschaftlichen Aufschwung schaffen – der Festzug war Teil des Rahmenprogramms. Laut Zeitzeugin Frau Reinsch, heutige Vorsitzende des Festzugskomitees, nutzte man damals, was vorhanden war: eine Musikkapelle, ein bis zwei Wägen mit eigenen Rössern, einige Autos im Korso und bunt geschmückte Fahrräder.

In den folgenden Jahren übernahm Walburga Maier die Organisation. Sie erweiterte den Festzug z.B. um den Märchenwagen mit dem Frühlingsprinz, die Pferde blieben ein zentrales Element.

1982 übergab sie die Leitung an Gerlinde Reinsch, die das Konzept grundlegend weiterentwickelte. Der Schwerpunkt verlagerte sich zunehmend mehr auf die Darstellung der Ortsgeschichte.

Ein Zitat aus der Ortschronik von Paulinus Fröhlich (1980, S. 168) unterstreicht den damaligen Anspruch: „Die ereignisreiche Glanzzeit, aber auch die leidvolle Geschichte unserer Heimat ermöglicht es dem Markt, einen großartigen und wunderschönen, historischen Festzug […] abrollen zu lassen.“

Die nachfolgenden Programme weisen die Entwicklung der Programmpunkte von Anfangs ca. 20 bis heute zu über 122  auf. Es ist ein Ausdruck lebendiger Tradition, die über Generationen weitergegeben und mit neuen Ideen bereichert wird:

Programm 1967
Programm 1968
Programm 1983
Programm 1986
Programm 1989
Programm 1992
Programm 1995
Programm 1998
Programm 2001
Programm 2004
Programm 2007
Programm 2010
Programm 2014
Programm 2018
Programm 2025

Bildergalerien aus vergangenen Zeiten:

Wägen und Kutschen vom historischen Festzug

Historische Bilder Festzug_001
previous arrow
next arrow
Shadow

Fußgruppen

Historische Bilder Festzug
previous arrow
next arrow
Shadow

Impressionen in der Gruppe

Historische Bilder Festzug
previous arrow
next arrow
Shadow