Die Organisation
Veranstalter ist der Markt Wolnzach in Zusmmenarbeit mit dem Festzugskomitee. Für Fragen steht das Team vom Markt-Service unter 08442/65-28 zur Verfügung.
Die Vorbereitungszeit beginnt in der Regel zwei Jahre vor dem Festzug. Zunächst gilt es, passende Kapellen zu suchen, diese zu akquirieren und passend ins Programm ein zu bauen. Dabei spielt nicht nur die Art (Fanfaren, Spielmannszug, Kapelle…) eine Rolle, sondern auch die Kostüme und die Instrumente, sowie die Auswirkungen auf die Pferde und Tiere.
Die Gespanne und Tiere werden als nächstes gesucht. Die Tiere sollen nicht nur zu den jeweiligen Epochen passen, sondern auch welche sein, die dafür geeignet sind. Mit Experten wird sich dann dem Umgang mit diesen angenommen und auf das Tierwohl geachtet. Die Ausstattung vor, während und nach dem Festzug sowie die Betreuung der Tiere wird umfangreich geplant. Neben den Pferden sind auch vier Rinder und der Schleppjagdverein unter der Schirmherrschaft von Prinz Luitpold von Bayern dabei.
Während die Vorbereitungen mit Polizei, FFW und Sanitätsdienst für das Sicherheitskonzept laufen, erneuern parallel die ehrenamtlichen Näherinnen Kostüme.
Je nach Epoche bauen die Wagenbauer Wolnzachs ehemalige Wehrburg, die Schlösser und Kirchen nach oder widmen sich der umfangreichen Hopfengeschichte. Dabei sind viele sicherheitsrelevante Auflagen zu beachten und alle Wägen müssen auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft werden.
Nicht nur die Wägen werden mit frischem Hopfen, Blumen, Buchs und dergleichen dekoriert, auch der ganze Ort.
Das Fußvolk und die Schulen und Kindergärten werden dann angesprochen. Mit Kindergarten- und Schulreferentinnen sowie Pädagogen werden die Konzepte für die Teilnahme der Kinder überarbeitet und möglichst kindgerecht umgesetzt, bevor sich am Ende den Zuschauern gewidmet wird. Wo können diese parken? Wie kann man es seniorenfreundlich und behindertengerecht gestalten und wo weisen wir Fahrradparkplätze aus, um den Verzicht von PKWs zu fördern? ÖPNV und Volksfest-Shuttle werden integriert. Bei jedem Festzug wird das Wissen an Jüngere weitergegeben.



