Markiert: Geschichte

Freizeitkultur

Im 19. Jahrhundert, als der Urlaub noch nicht „erfunden“ war und lediglich die kirchlichen Feiertage Pause vom Arbeiten verschafften, liegen die Anfänge der Freizeitkultur und bürgerlichen Engagements. (Wolnzach-Chronik Seite 238 – Link zur kostenfreien...

Miteinander, füreinander, vereint

Über 120 Einträge zählt das Wolnzacher Vereinsverzeichnis mit seinen Vereinen und deren Abteilungen. Unmöglich kann hier die Geschichte jedes Einzelnen im Detail erzählt werden. Und dennoch sind unsere Vereine seit jeher ein wichtiger Impuls...

Auf der Spur der Hopfengeschichte

Eine erste kleine Spur zu Wolnzachs Hopfengeschichte findet sich erst in Belegen zu Hopfenabgaben aus „Niderswent“ (vermutlich dem heutigen Gschwendt) und Lohwinden aus dem Jahr 1280. … Zu jener Zeit nahm die Bedeutung der...

Der Martketingcoup mit dem Hopfensiegel

Um seinen Hopfen gegen Verfälschungen zu schützen, die Qualität des heimischen Hopfens weiter hervorzuheben und gleichzeitig den lokalen Hopfenpflanzern die wachsende Bedeutung der eigenen Dachmarke „Hopfen aus Wolnzach“ zu verdeutlichen beschloss das Wolnzacher Magistrat...

Vom Hopfenschädling zum unumstrittenen Hopfenzentrum

1924 nannten herbeigerufene Fachleute, die bis dahin kaum bekannte Pilzkrankheit, die unseren Hopfen in nicht gekannter Brutalität überfiel. Daraufhin errichtete man in Hüll mit dem Hans-Pflüf-Forschungsinstitut eine Einrichtung, die bis heute den Fortbestand unseres...

Ein Metzen Hopfen

Was ist eigentlich ein Metzen Hopfen? Bis zur Mechanisierung in den 60er Jahren wurde der Hopfen mit Hand gepflückt. Gut eineinhalb Stunden brauchte ein Hopfenpflücker, bis der Korb mit ca. 60 Liter Füllverögen voll...

Hopfenzupfermahl

Das Hopfenzupfermahl, das aus Suppe, Schweinsbraten mit Kartoffel-Endivien-Salat und einem Bier bestand, gab es für die fleißigen Erntehelfer als Dankeschön und Würdigung für die schwere Arbeit obendrauf: Hopfenzupfen früher und heute | Hopfenland Hallertau...

Die mutige Mechthild Vieracker

An ihrem Geburtshaus in der Preysingstraße neben der Kirche, hängt die Gedenktafel für Mechthilde Vieracker. Die mutige Wolnzacherin wagte sich im 2. Weltkrieg, am 28. April 1945, während der Beschießung des Marktes mit der...