Markiert: Geschichte

Das Ende vom Gump, dem Lump

Nach seiner Festnahme wurde, am Donnerstag, den 05. Juni 1873, der Gump unter Bewachung von 8 schwerbewaffneten Gendarmen per Achse nach Reichertshofen gebracht. Da das Ingolstädter Gefängnis sowie das Gefängnis des Bezirksgerichtes Aichach für...

Drah dich ned um der Gump geht um

Zwei grausame Jahre haben die Wolnzacher in Angst und Schrecken gelebt. Denn in den Jahren 1871 bis 1873 die zwei berüchtigten Donaumoosräuber Ferdinand Gump und Eduard Gänswürger für pausenlosen Gesprächsstoff 1850 kam er, wie...

Der Holledauer Schimmel

Der Holledauer Schimmel, dessen Geschichte sogar im „Holledauer Lied besungen wird, ist seit langer Zeit fester Bestandteil des historischen Festzuges in Wolnzach und zeigt, dass die Einheimischen Humor, aber mit dieser Hommage auch ganz...

Der Schatz vom Schloßweiher

Zwei Freunde sind immer zusammen vom Feierabendbier, das schon mal in den Dämmerschoppen ausartete vom Wirtshaus heimgegangen und am Schlossweiher vorbeigegangen. Dabei haben sie öfter so eine Kiste rumschwimmen sehen. Diese hatte Henkel und...

Der 1. Preis

Im Jahre 1900 wurde in der Weltaustellung London er erste Preis für unseren Edelhopfen verliehen! Hopfenkönigin Die Hallertauer Hopfenkönigin ist die Repräsentantin des grünen Goldes der Hallertau. Zur Wahl des Hallertauer Dreigestirns (Hopfenkönigin, Vize-Königin...

Der zukunftsorientierte Alois Dallmayr

Sein Geburtshaus in der Preysingstraße, gegenüber der Pfarrkirche, ziert einst ebenso eine Gedenktafel, wie das von Mechthild Vieracker. Alois Dallmayr gelangte um 1870 an das Handelsgeschäft von Christian Reitter in der Dienerstraße in München....

Der heimatgeschichtliche Verfasser Josef Reindl

Manch einer hat sie bestimmt in seinen Bücherregalen stehen, die Chroniken vom „Priester Reindl“. Sie zählen zu den ersten gedruckten örtlichen historischen Chroniken für die Allgemeinheit. Selbstverständlich führt sei auch unsere Marktbücherei: Marktbuecherei Wolnzach...

Der Bischöflich-geistliche Rat Paulinus Fröhlich

1980 gab unser bischöflich-geistlicher Rat und Heimatforscher Paulinus Fröhlich, aufbauend auf die Vorarbeiten von Rektor Alberstötter und unter Mitwirkung Josef Mirlachs eine Ortgeschichte des Marktes heraus. 1962 wurde er zum Ehrenbürger des Marktes. Hier...