Der musikalische Quirin Amper
Immer wieder waren die Domspatzen in Wolzach zu Gast und es gab auch schon mehrere Ortsbürger unter den Sängern des weltweit bekannte Knabenchores. Zu den bekanntesten zählt Quirin Amper. Nach seiner Zeit bei den...
Immer wieder waren die Domspatzen in Wolzach zu Gast und es gab auch schon mehrere Ortsbürger unter den Sängern des weltweit bekannte Knabenchores. Zu den bekanntesten zählt Quirin Amper. Nach seiner Zeit bei den...
Jeder kannte sie, die kleine, stets freundliche, musikalische Schwester Wiltraud. 43 Jahre lang wirkte sie zum Wohl der Kinder in Wolnzach, dirigierte mit Leib und Seele ihre Chorgruppe und kümmerte sich zuletzt um die...
Als „Dom der Hallertau“ bezeichnen so manche Gemeinden im Hopfenland ihre Pfarrkirche. Doch die Wolnzacher sagen: „Wir haben ihn wirklich.“ Sicher ist jedenfalls, dass die römisch katholische, dem St. Laurentius geweihte Pfarrkirche mit ihren...
Kriege bringen mit all der Zerstörung, den Verletzten und Vermissten, all dem Verlust und Schmerz seit jeher viel Leid mit sich und prägen die Bevölkerung mit ihrer Geschichte. Darum sollten sie nicht Tod geschwiegen,...
Die Reformation im 16. Jahrhundert brachte für die Wolnzacher Katholiken lange kaum eine Veränderung. Erst 1923 zog die erste protestantische Familie nach Wolnzach. Nach Kriegsende 1945, mit den während des Krieges einsetzenden Evakuierungen aus...
Am Anfang, als das Schulwesen noch nicht zentral und straff organisiert war, finden sich im 15. Jahrhundert, zu Zeiten der Herren von Preysing, die ersten Nachweise „lateinischer Schule“. Dort erhielten Kinder aus Wolnzach und...
Mit dem Einzug der „Armen Schulschwestern“ wurde 1887 die „Kinderbewahranstalt“ eröffnet. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren wurden dort täglich von 8 bis 11 und von 2 bis 4 beaufsichtigt, damit Eltern...
Das Wolnzacher Rathaus und die kath. Pfarrkirche St. Laurentius sind die Hingucker des historischen Gebäudeensembles des Wolnzacher Marktplatzes. Doch wie ist eigentlich die Geschichte unseres Rathauses? Wann wurde es erbaut? 1771 wurde das „Alte...
Welches Bauwerk ist fundamental – welches ist maßgeblich? Sind es die kirchlichen Einrichtungen? Sind es die Schulen, die den Grundstock für Bildung legen? Sind es architektonisch beeindruckende Bauten oder historisch wertvolle Objekte? Oder sind...