Teilnahmeinformation & Kostümrückgabe
Für alle Mitwirkenden, die bei der Kostümausgabe keine Teilnahmeinformation mitgenommen / erhalten haben, haben wir dieses wie folgt zum Download bereit gestellt: Festzugs-Kostümausgabe
Für alle Mitwirkenden, die bei der Kostümausgabe keine Teilnahmeinformation mitgenommen / erhalten haben, haben wir dieses wie folgt zum Download bereit gestellt: Festzugs-Kostümausgabe
Den Auftakt des großen Festtages, am Sonntag, den 10. August 2025 bietet die Orchestermesse anlässlich unseres Patroziniums. Denn die kath. Pfarrkirche in Wolnzach ist dem Hl. Laurentius geweiht, der am...
Unser Herzenswunsch ist es, allen eine schöne Zeit in Wolnzach zu ermöglichen! Hier finden Sie viele Informationen zur Anreise, Ankunft, zum Ablauf, für Ihren Aufenthalt: Informationen für Gäste
Wir wünschen allen, die beim historischen Festzug mitwirken, viel Freude! Für einen reibungslosen Ablauf gibt es hier weitere Informationen für Mitwirkende
Anreise Mit dem PKW: Google Maps Mit dem ÖPNV: Die ÖPNV-Linie 9314 verkehrt am 10. August bis 12 Uhr und wieder ab 17 Uhr. Die Route fährt jedoch teilweise folgenden...
Aufstellung: 12.00 Uhr Festbüro: ab 12 Uhr in Hopfenstraße an der Herrnstraße-Brücke Alle Mitwirkenden werden gebeten, sich bitte zunächst beim Festbüro zu melden und dann zur jeweiligen Nr. bzw. Gruppe...
Wir bedanken uns bei allen Anwohnern und anliegenden Unternehmen für das Verständnis! Am Sonntag, den 10. August 2025 wird es aufgrund des Festzuges zu folgenden Einschränkungen kommen: Sperrungen ab 08...
Mitten im Markt wurden im Sommer 2013 Tonscherben der „Münchshöfener Kultur“ aus der Zeit von 4500-3900 vor Christus gefunden Doch auch die Ausgrabungen und Aufsammlungen die davor schon am sogenannten...
Die nicht weit von uns entfernte große, keltische Schanzanlage, die man aus dem lateinischen auch unter „Oppidum“ kennt liegt mit ihrem 8 km langen Umfassungswall in Manching. Wolnzach dürfte zu...
Dieser Satz ist nicht nur von „Asterix“ bekannt. Denn um Christi Geburt besetzten die Römer das Gebiet bis zur Donau und etwa 100 n. Christus drangen sie weiter nach Norden...